Projekt

Wissenschaftskommunikation und politisierte Wissenschaft

Wie lässt sich politisierte Wissenschaft wie Klimawandel oder COVID-19 am besten kommunizieren? Wir untersuchen, wie Metakognition, die Einsicht in die Verlässlichkeit und Fehlbarkeit eigenen Wissens, mit Wissenschaftskommunikation interagiert, um Verhalten und Überzeugungen zu formen, und wie Metakognition durch Wissenschaftskommunikation wiederum beeinflusst wird.

Kann sich Wissenschaftskommunikation auf die Genauigkeit auswirken, mit der Bürger angeben, was sie über politisierte Wissenschaft wie den Klimawandel oder COVID-19 wissen--und was nicht? Das heißt: Kann Wissenschaftskommunikation nicht nur das Wissen von Bürgerinnen und Bürgern beeinflussen, sondern auch ihr Bewusstsein für das, was sie wissen? In einem gemeinsamen Projekt mit dem Deutschen Museum München beantworten wir diese Frage anhand einer neuartigen Ausstellung zu Inflation und Planetarer Gesundheit. Und wie relevant ist Metakognition für die Glaubensbildung, wenn Bürger mit verrauschten Informationen konfrontiert werden, die wissenschaftlich korrekte Informationen mit Fehlinformationen vermischen?

Teil der Arbeitsgruppe

Laufzeit

05/2023 - offen

Ihre Ansprechperson

Beteiligte

Publikationen (2)

  • Holford, D., Fasce, A., Tapper, K., Demko, M., Lewandowsky, S., Hahn, U., Abels, C. M., Al-Rawi, A., Alladin, S., Boender, T. S., Bruns, H., Fischer, H., Gilde, C., Hanel, P. H. P., Herzog, S. M., Kause, A., Lehmann, S., Nurse, M. S., Orr, C., ... Wulf, M. (2023). Science communication as a collective intelligence endeavor: A manifesto and examples for implementation. Science Communication, 45(4), 539-554. https://doi.org/10.1177/10755470231162634

    Open Access


  • Fischer, H., Huff, M., & Said, N. (2022). Polarized climate change beliefs: No evidence for science literacy driving motivated reasoning in a U.S. national study. American Psychologist, 77(7), 822-835. https://doi.org/10.1037/amp0000982

    Zum Artikel

Kooperationspartner

  • Fabienne Will, Deutsches Museum München

  • Lorenz Kampschulte, Deutsches Museum München