Projekt

Die Rolle von Metakognition bei der Verbreitung und Verarbeitung von Informationen

Wissen Menschen um ihr eigenes Wissen? Und welche Auswirkungen hat dies auf ihr Erleben und Verhalten? Dieses Projekt untersucht den Einfluss von Metakognition auf zentrale kognitive Prozesse wie Eindrucks- und Urteilsbildung sowie die Entstehung von Überzeugungen. Insbesondere steht dabei die Frage im Mittelpunkt inwieweit sich eine Einsicht in das eigene (Nicht-) Wissen auf den Ebenen von Informationssuche (z. B. Wahl eines bestimmten Mediums), Informationsverarbeitung (z. B. Polarisierung, Bewertung der Glaubwürdigkeit) und letztlich auch auf der Handlungsebene (z. B. Verbreitung von Informationen über Medien) auswirkt.

Mittels Methoden aus der Signalentdeckungstheorie wird untersucht, welche Rolle Metakognition beispielsweise bei der Bildung von Meinungen, Meinungspolarisierung, aber auch bei der Bewertung von Aussagen anderer spielt.

Teil der Arbeitsgruppe

Laufzeit

10/2020 - offen

Ihre Ansprechperson

Publikationen (3)

  • Said, N., Potinteu, A.-E., Brich, I. R., Buder, J., Schumm, H., & Huff, M. (2023). An artificial intelligence perspective: How knowledge and confidence shape risk and benefit perception. Computers in Human Behavior, 149, Article 107855. https://doi.org/10.1016/j.chb.2023.107855

    Zum Artikel


  • Said, N.*, Frauhammer, L. T.*, & Huff, M. (2023). Consensus messaging in climate change communication: Metacognition as moderator variable in the gateway belief model. Journal of Environmental Psychology, 91, Article 102128. *shared first authorship. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2023.102128

    Zum Artikel


  • Said, N.*, Frauhammer, L. T.*, & Huff, M. (2022). Pre-registered replication of the gateway belief model – Results from a representative German sample. Journal of Environmental Psychology, 84, Article 101910. *shared first authorship. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2022.101910

    Zum Artikel

Kooperationspartner